Barrierefreiheit im Web: Pflicht für öffentliche Träger ab 2025

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz verpflichtet öffentliche Träger dazu, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen, wie z.B. Seh- oder Hörbehinderungen, die Inhalte der Website ohne Einschränkungen nutzen können müssen.

Was bedeutet Barrierefreiheit konkret?

Barrierefreiheit umfasst viele Aspekte, darunter:

  • Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen so dargestellt werden, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen erfasst werden können, z.B. durch Alternativtexte für Bilder oder Untertitel für Videos.
  • Bedienbarkeit: Die Website muss mit verschiedenen Eingabemethoden, wie Tastatur oder Sprache, bedienbar sein.
  • Verständlichkeit: Inhalte und Navigation müssen einfach und klar strukturiert sein.
  • Robustheit: Die Website muss mit verschiedenen Browsern und assistiven Technologien kompatibel sein.

Unsere Leistungen für Ihre barrierefreie Website:

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Barrierefreiheit auf Ihrer Website.

1. Umfassende Prüfung Ihrer Website

Wir analysieren Ihre Website auf Barrierefreiheit und erstellen einen detaillierten Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen.

  • Analyse des Quellcodes: Prüfung auf semantische Korrektheit und Einhaltung der WCAG-Richtlinien.
  • Test mit Screenreadern: Überprüfung der Nutzbarkeit mit assistiven Technologien.
  • Kontrastprüfung: Ermittlung des Kontrastverhältnisses zwischen Text und Hintergrund.
  • Tastaturbedienung: Test der vollständigen Bedienbarkeit mit der Tastatur.
  • Überprüfung der Formulare: Analyse der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Formularen.
  • Evaluierung der Inhalte: Prüfung auf Verständlichkeit und klare Strukturierung.

2. Barrierefreie Neuentwicklung Ihrer Website

Wir entwickeln Ihre neue Website von Grund auf barrierefrei und nach den aktuellen WCAG-Richtlinien.

  • Konzeption & Design: Entwicklung eines barrierefreien Designs mit Fokus auf Usability und Accessibility.
  • Technische Umsetzung: Verwendung semantisch korrekten HTML-Codes und ARIA-Attributen.
  • Content-Erstellung: Erstellung von barrierefreien Inhalten mit Alternativtexten, Untertiteln und Transkripten.
  • Testing & Optimierung: Kontinuierliche Tests während des Entwicklungsprozesses.
  • Schulung Ihrer Mitarbeiter: Sensibilisierung für das Thema Barrierefreiheit und Schulung in der Erstellung barrierefreier Inhalte.
  • Dokumentation: Erstellung einer detaillierten Dokumentation zur Barrierefreiheit Ihrer Website.

3. Barrierefreie Integration in bestehende Websites

Auch bestehende Websites können nachträglich barrierefrei gestaltet werden. Wir analysieren Ihre Website und führen die notwendigen Anpassungen durch.

  • Identifizierung von Barrieren: Analyse der bestehenden Website auf Barrierefreiheit.
  • Priorisierung der Maßnahmen: Festlegung der wichtigsten Anpassungen.
  • Technische Optimierung: Anpassung des Quellcodes und der Stylesheets.
  • Content-Anpassung: Ergänzung von Alternativtexten, Untertiteln und Transkripten.
  • Integration von Accessibility-Tools: Einbindung von Tools zur Verbesserung der Barrierefreiheit, z.B. Kontrastregler oder Sprachassistenten.
  • Qualitätssicherung: Kontinuierliche Tests und Optimierungen.

4. Langfristige Betreuung Ihrer barrierefreien Website

Wir unterstützen Sie bei der langfristigen Wahrung der Barrierefreiheit Ihrer Website.

  • Regelmäßige Updates: Überprüfung und Anpassung der Website an neue WCAG-Richtlinien.
  • Content-Pflege: Erstellung und Pflege von barrierefreien Inhalten.
  • Technische Wartung: Behebung von technischen Problemen und Sicherheitslücken.
  • Monitoring & Reporting: Regelmäßige Überwachung der Barrierefreiheit und Erstellung von Reports.
  • Support & Beratung: Individuelle Beratung und Support bei Fragen zur Barrierefreiheit.
  • Weiterentwicklung: Kontinuierliche Optimierung der Barrierefreiheit und Implementierung neuer Accessibility-Features.1